Single Sign-On (SSO) – Einfach und sicher anmelden
Single Sign-On (SSO) ermöglicht es Nutzer:innen, sich nur einmalig anzumelden und danach auf mehrere Anwendungen oder Systeme zuzugreifen – ohne sich jedes Mal neu authentifizieren zu müssen. Dadurch entfällt das Merken zahlreicher Passwörter, und die Anmeldung wird sowohl komfortabler als auch sicherer.
Vorteile von Single Sign-On
Mit SSO steigt die Benutzerfreundlichkeit deutlich: Ein einziges Login genügt, um verschiedene Dienste zu nutzen. Gleichzeitig verbessert sich die Sicherheit, weil zentrale Autorisierungsdienste geprüfte Verfahren einsetzen und Passwörter seltener übermittelt werden.
Unternehmen profitieren von geringeren Supportaufwänden und besser geschützten Zugängen – Mitarbeitende von einer reibungslosen, konsistenten Anmeldung über alle Systeme hinweg.
Technische Grundlagen
Single Sign-On basiert meist auf offenen Standards wie OAuth 2.0, OpenID Connect oder SAML 2.0.
- OAuth 2.0 regelt, wie sich Anwendungen sicher autorisieren lassen, ohne dass Passwörter direkt weitergegeben werden.
- OpenID Connect erweitert dieses Prinzip um eine Authentifizierungsschicht: Über Tokens wird bestätigt, dass ein Benutzer erfolgreich angemeldet ist, und bei Bedarf werden Profilinformationen verschlüsselt übertragen.
- SAML 2.0 nutzt XML-basierte, verschlüsselte Session-Cookies, um Anmeldedaten zwischen Systemen sicher auszutauschen.
Das zentrale Prinzip: Authentifizierung (Identitätsprüfung) und Autorisierung (Zugriffsrechte) werden voneinander getrennt – ein wesentlicher Sicherheitsvorteil.
Komfort und Sicherheit in der Praxis
Bei SSO werden keine Passwörter zwischen Diensten geteilt. Stattdessen bestätigen Tokens lediglich, dass eine Person erfolgreich authentifiziert wurde. So bleibt der Prozess sicher und datenschutzkonform.
Für Anwender:innen bedeutet das: weniger Logins, weniger Aufwand, höhere Akzeptanz – und damit eine bessere Nutzererfahrung im Arbeitsalltag.
Fazit
Single Sign-On vereint Komfort und Sicherheit. Es reduziert die Zahl der Logins, erhöht die Qualität der Zugriffsprüfung und sorgt für einen reibungslosen Zugang zu Anwendungen – vom Web-Portal bis zum internen DAM-System.
Bei coconutbox lässt sich SSO über Standards wie SAML oder OpenID Connect nahtlos integrieren, damit Teams sich einfach anmelden und sicher zusammenarbeiten können – in der Cloud oder On-Premise.
Zurück zur Listenansicht